Wer einfach nur die beste Bildqualität in diesem Vergleich möchte, kann hier aufhören zu lesen und die Nikon kaufen. Der neue 24mp Sensor führt überraschenderweise nicht zu auffällig gesteigertem Rauschen auf höheren ISO-Stufen. Und das neue, zusammenschiebbare Kit-Objektiv ist eine echte Überraschung. Das Paket harmoniert hervorragend zusammen, die Schärfe und Detaildarstellung ist absolut beeindruckend für diese Preisklasse. Dazu ist das Paket für eine DSLR noch recht klein, leicht und auch noch ein echtes Sonderangebot, aktuell in der Vorweihnachtszeit 2014 bekommt man sie für ungefähr € 440,-. Aber leider hat die D3300 auch einige Schattenseiten, und die meisten davon beziehen sich auf die Bedienbarkeit. Das ist zum Teil natürlich auch subjektiv. Aber ich hatte schon Kameras von allen großen Anbietern und wenn ich einen Preis für die schlechteste Benutzerführung vergeben müsste, ginge dieser direkt an Nikon. Vieles, was bei praktisch allen anderen Systemen leichter geht, ist hi...
Die a6000 ist der Nachfolger der hervorragenden und erfolgreichen NEX-6 mit schnellerem Phasen AF (PDAF) und einem überarbeiten Bedienkonzept welches sehr dem der Alpha DSLR's ähnelt. Eine der Vorgängerinnen der a6000, die NEX-5R durfte damals nicht bleiben. Ihr AF tendierte im schwächerem Licht gegen unbrauchbar und das Bedienkonzept war eher hinderlich. Also war spannend zu schauen, in wie weit Sony die bisherigen Mängel wegoptimieren konnte. Mit einem 18200LE hat die NEX-5T auf einem Tanzturnier im beleuchteten Sahl teilweise erst nach mehreren Sekunden fokussiert, trotz PDAF-Unterstützung in Kamera und Objektiv. Aber die herausragende und am meisten beworbene neue Funktionalität ist das neue Phase Detection Auto Focus (PDAF) System in Kombination mit einem verbesserten Constrast Dectection Auto Focus (CDAF) ergibt einen Hybrid-AF mit 179 Phasen-AF Punkten. Dazu gibt es es eine Serienbildgeschwindigkeit mit 11 Bildern/Sekunde. Das sind Performancewerte, die bis vor kurzem...
Dies ist kein vollständiger Test, sondern nur eine Sammlung von Punkten, die mir beim Vergleichen der drei Kopfhörer aufgefallen sind und die ich z.T. so nicht auf den großen Testseiten gefunden habe. Ich wollte die Saison der Angebote (geschenkte MwSt usw.) nutzen, um ein Upgrade für meinen Sony WH-1000XM4 zu kaufen. Zur Auswahl standen der Nachfolger WH-1000XM5 und der Sennheiser Momentum 4. Verpackung Sony hebt aktuell Ihre umweltfreundlicheren Verpackungen aus Pappe, ohne Kunststoff hervor. Das ist sehr löblich, allerdings wird auch der Sennheiser in einem Karton ohne Kunststoff geliefert. Unentschieden Konstruktion, Verarbeitungsqualität und Anmutung Der XM4 lässt sich zwar am kleinsten zusammenfalten, weil ein Ohrhörer nicht nur dreh- schon auch klappbar ist. Dafür hat Sony aber mit der gesamten WH-1000 Serie bis dahin Probleme mit Knarzen im Gelenk. Während das im Sitzen nicht auffällt, ist es bei vielen Exemplaren schon beim Spazierengehen störend, vom Laufen gar nicht zu reden...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen